Pressemitteilungen und Veröffentlichungen

Abbrechen
  • Video zum Projekt EndoPIN

    06. April 2025

    Gemeinsam mit der Universität Stuttgart haben wir im Projekt EndoPIN Lösungen zur mechanischen Modellierung für die endovaskuläre Navigation erforscht. So können minimalinvasive Eingriffe zukünftig besser unterstützt oder sicher automatisiert werden. Im Rahmen des Projekts konnte der Machbarkeitsnachweis für die Bildbasierte Kontaktkraftbestimmung bei endovaskulärern Behandlungen erbracht werden: https://doi.org/10.1515/cdbme-2024-0104 . Das Projekt wurde vom Leistungszentrum Mass Personalization finanziert.

    mehr Info
  • Das Projekt »Anwendungsorientierte Entwicklungsumgebung für eine effektive sektorübergreifende digitale Gesundheitsversorgung (AHEAD)« wurde durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewilligt.

    mehr Info
  • Jahresrückblick 2023

    21. Dezember 2023

    2023 war für uns ein spannendes Jahr! Vollgepackt mit Ideen, Projekten und starken Kooperationen. Danke an unser großartiges Team: Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Administration, die Projektpartner und natürlich auch die Nachwuchskräfte!

    mehr Info
  • Die vollautomatisierte Messung biophysikalischer Eigenschaften hunderter Zellproben in nur wenigen Tagen ist Ziel des Kooperationsprojekts »AutoRAPID«, an dem Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) Erlangen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Mannheim standortübergreifend zusammenarbeiten. Dazu haben die Wissenschaftler erstmals die einzelnen Komponenten der Biophysiker und der Automatisierungsingenieure erfolgreich in Erlangen aufgebaut.

    mehr Info
  • Der Vorsitzende der Landtagsfraktion der Grünen in Baden-Württemberg sowie Mitglieder von Land- und Bundestag zu Gast am IPA in Mannheim / 2023

    Politischer Besuch am IPA in Mannheim

    Pressemitteilung Juli 2023 / 13. Juli 2023

    Am 13.6. 2023 waren der Vorsitzende der Landtagsfraktion der Grünen in Baden-Württemberg Andreas Schwarz sowie Frau Dr. Susanne Aschhoff MdL und Melis Sekmen MdB am IPA in Mannheim zu Gast. Sie informierten sich unter anderem über das vom Land geförderte Projekt TEDIAS und den Hybrid OP.

    mehr Info
  • Untersuchung der Benutzerfreundlichkeit des Patientenaufnahmesystems TEDIAS / 2023

    TEDIAS-Usability-Test mit Eye-Tracking

    Pressemitteilung Juni 2023 / 28. Juni 2023

    Um die Benutzerfreundlichkeit von TEDIAS zu testen haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IPA das System mithilfe einer Eye-Tracking-Brille getestet. Mithilfe der gewonnenen Daten kann das System verbessert werden, sodass eine hohe Benutzerfreundlichkeit für die Patientinnen und Patienten entsteht.

    mehr Info
  • Die medizinische Versorgung der Zukunft hautnah erleben / 2022

    Tag der offenen Tür – 100 Jahre UMM

    Pressemitteilung Juli 2022 / 09. Juli 2022

    Am Tag der offenen Tür der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) konnten die Besucherinnen und Besucher unseren Hybrid-OP aus nächster Nähe betrachten und viel Spannendes über die medizinischen Versorgung der Zukunft erfahren.

    mehr Info
  • Teilnehmende des Projekts »Ithaka« zu Besuch in Mannheim / 2022

    Interesse an Digitalen Aufnahmesystemen und Besuch des Hybrid-OPs

    Pressemitteilung Juli 2022 / 05. Juli 2022

    Teilnehmende des Projekts »Ithaka« (InnovaTion in Health And Care for All) haben im Rahmen ihres Projekttreffens in Mannheim unseren Hybrid-OP besichtigt und sich dabei über unsere Arbeit zu Digitalen Aufnahmesystemen informiert.

    mehr Info
  • Transferzentrum 5G4KMU / 2022

    Open Lab Day zeigt erste Demonstratoren

    Presseinformation / 01. Juni 2022

    Das Transferzentrum 5G4KMU unterhält an fünf Standorten in Baden-Württemberg 5G-Campusnetze. Dort entwickeln und erproben Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit der Industrie neuartige Produkte und Geschäftsmodelle. Ein Open Lab Day am 14. Juli stellt die ersten Demonstratoren vor, die aus den Kooperationen hervorgegangen sind.

    mehr Info
  • Die Projektpartner des grenzüberschreitenden deutsch-französischen Gemeinschaftsprojekts »5G-OR« kamen in Straßburg zusammen, um gemeinsam die Weichen für die erfolgreiche, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stellen. Im Rahmen des Projekts soll ein deutsch-französisches 5G-fähiges Operationssaal-Ökosystem für Krankenhäuser entstehen. Nach spannenden Vorträgen aus den Bereichen Medizin, Telekommunikation, KI, Robotik und Medizintechnik wurde intensiv an der Realisierung des digitalen Krankenhauses gearbeitet.

    mehr Info
  • Die Klinik der Zukunft / 2022

    Deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt erprobt 5G in OP-Sälen

    Pressemitteilung Februar 2022 / 03. Februar 2022

    Die Digitalisierung hat die Krankenhäuser erreicht. Grundlage für den Einstieg in die vernetzte Digitalwelt in Weiß ist eine schnelle und sichere Datenkommunikation. Ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt soll nun ausloten, inwiefern Kliniken von einem eigenen Netz profitieren, das nach dem modernen Mobilfunkstandard 5G arbeitet. Es wird in Operationssälen von drei Kliniken installiert. Die Ziele sind ehrgeizig: Mithilfe der drahtlosen Technologie soll die Basis für die Klinik der Zukunft entstehen, in der viele Vorgänge digital unterstützt oder automatisiert ablaufen, die heute noch erheblichen Personaleinsatz erfordern.

    mehr Info
  • Zehn Jahre »Klinische Gesundheitstechnologien« / 2022

    Ganz nah dran am Menschen

    Pressemitteilung Februar 2022 / 01. Februar 2022

    Aus der ehemaligen »Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie (PAMB)« ist nach zehn Jahren »Klinische Gesundheitstechnologien« des Fraunhofer IPA, Mannheim, geworden. Die Umbenennung drückt aus, wie sich der Fokus des 20-köpfigen interdisziplinären Teams von Forschenden in dieser Zeit verschoben hat: weg von der reinen Laborautomatisierung hin zu einer sehr engen Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten direkt in der Klinik.

    mehr Info
  • 10 Jahre gibt es ihn nun schon – den Standort Mannheim des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. In diesem Jahr feiern wir als Abteilung in Mannheim unser 10-jähriges Bestehen - im Juli erst wurde die Projektgruppe PAMB in „Abteilung Klinische Gesundheitstechnologien“ umbenannt.

    mehr Info
  • TECTALES / 2021

    Medizin ohne Ärztinnen und Ärzte: Science-Fiction oder bald schon Realität?

    Veröffentlichung / 23. Februar 2021

    Können Roboter Patientinnen und Patienten in Zukunft effizienter und präziser behandeln als Ärztinnen und Ärzte? Prof. Dr. Jan Stallkamp, Leiter der Fraunhofer IPA Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie, schätzt, dass in modernen Krankenhäusern nadelsonden- und kathetergesteuerte Eingriffe innerhalb der nächsten zehn Jahre von Robotern durchgeführt werden können. Wissenschaftlicher Artikel über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz Robotern in der Medizin. Gespräch mit Prof. Dr. Jan Stallkamp, Fraunhofer IPA - Projektgruppe für die Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB.

    mehr Info
  • Infusionstherapien werden bei verschiedensten Erkrankungen, Notfallmaßnahmen, Dehydrationen und auch bei Covid-19-Patient*innen eingesetzt. Durch die Verabreichung bestimmter Medikamente und Nährstoffe kann den Patient*innen so schnell geholfen werden. Von den unterschiedlichen Formen von Infusionstherapien kommt die Schwerkraftinfusion am häufigsten zum Einsatz. Hierbei wird den Patient*innen über einen erhöht angebrachten Infusionsbeutel eine mit Salzen, Nährstoffen und Medikamenten angereicherte Flüssigkeit durch einen Infusionsschlauch verabreicht. Im Gegensatz zu Infusionspumpen, über die eine automatisierte Kontrolle der Infusions-Flussrate erfolgen kann, muss die Tropfrate bei der Schwerkraftinfusion manuell eingestellt und permanent kontrolliert werden.

    mehr Info
  • KI in der Medizintechnik

    Presseinformation August 2020 / 12. August 2020

    Teil der diesjährigen Sommerreise von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut war der Besuch der Rhein-Neckar Region mit dem Themenschwerpunkt Gesundheitswirtschaft und dem Einsatz sowie der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Vergangenen Mittwoch besuchte sie verschiedene Stationen in Mannheim und Heidelberg, bei denen die Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie (PAMB), die dem Fraunhofer-Institut für Automatisierung und Produktionstechnik IPA in Stuttgart angehört, nicht fehlen durfte.

    mehr Info
  • Let’s fight the virus together! / 2020

    Virus Fighter’s Handbook-App von Fraunhofer IPA und Festo gewinnt bei der Give a Breath-Challenge

    Presseinformation Juli 2020 / 29. Juli 2020

    Let’s fight the virus together! Die vom Fraunhofer IPA und Festo entwickelte App Virus Fighter’s Handbook gewinnt Challenge 3 der Give a Breath-Challenge. Seit einigen Monaten bestimmt die Corona-Pandemie das Leben von Millionen Menschen weltweit. Zurückliegende Massenausbrüche zeigen, wie schnell sich das Virus ausbreiten und zu einer Überlastung von Krankenhäusern sowie einer unzureichenden medizinischen Versorgung führen kann. Insbesondere ein Mangel an Schutzausrüstung und Beatmungsgeräten kann verheerende Folgen haben und Menschenleben kosten.

    mehr Info
  • Künstliche Intelligenz für die Medizintechnik

    Pressemitteilung Juni 2020 / 16. Juni 2020

    Mittelständische Medizintechnikunternehmen in Baden-Württemberg sollen schon bald Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Weiter- oder Neuentwicklung ihrer Produkte nutzen. Das Know-how dazu stellen die Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB des Fraunhofer IPA und die Universitätsmedizin Mannheim im Anwendungszentrum für Intelligente Maschinen in der Medizintechnik (ANIMMED) bereit. Im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg fördert das Land ANIMMED und weitere sieben Projekte mit insgesamt 13,9 Millionen Euro.

    mehr Info
  • Schnelle Hilfe für Kliniken

    Presseinformation / 15. April 2020

    Medizinische Schutzbrillen, Spender für Desinfektionsmittel und Beatmungsgeräte aus dem 3D-Drucker – Experten des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA helfen mit ihrem technischen Know-how beim Kampf gegen die Corona-Pandemie.

    mehr Info