Pressemitteilungen und Veröffentlichungen

Abbrechen
  • Die medizinische Versorgung der Zukunft hautnah erleben / 2022

    Tag der offenen Tür – 100 Jahre UMM

    Pressemitteilung Juli 2022 / 09. Juli 2022

    Am Tag der offenen Tür der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) konnten die Besucherinnen und Besucher unseren Hybrid-OP aus nächster Nähe betrachten und viel Spannendes über die medizinischen Versorgung der Zukunft erfahren.

    mehr Info
  • Teilnehmende des Projekts »Ithaka« zu Besuch in Mannheim / 2022

    Interesse an Digitalen Aufnahmesystemen und Besuch des Hybrid-OPs

    Pressemitteilung Juli 2022 / 05. Juli 2022

    Teilnehmende des Projekts »Ithaka« (InnovaTion in Health And Care for All) haben im Rahmen ihres Projekttreffens in Mannheim unseren Hybrid-OP besichtigt und sich dabei über unsere Arbeit zu Digitalen Aufnahmesystemen informiert.

    mehr Info
  • Transferzentrum 5G4KMU / 2022

    Open Lab Day zeigt erste Demonstratoren

    Presseinformation / 01. Juni 2022

    Das Transferzentrum 5G4KMU unterhält an fünf Standorten in Baden-Württemberg 5G-Campusnetze. Dort entwickeln und erproben Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit der Industrie neuartige Produkte und Geschäftsmodelle. Ein Open Lab Day am 14. Juli stellt die ersten Demonstratoren vor, die aus den Kooperationen hervorgegangen sind.

    mehr Info
  • Die Projektpartner des grenzüberschreitenden deutsch-französischen Gemeinschaftsprojekts »5G-OR« kamen in Straßburg zusammen, um gemeinsam die Weichen für die erfolgreiche, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stellen. Im Rahmen des Projekts soll ein deutsch-französisches 5G-fähiges Operationssaal-Ökosystem für Krankenhäuser entstehen. Nach spannenden Vorträgen aus den Bereichen Medizin, Telekommunikation, KI, Robotik und Medizintechnik wurde intensiv an der Realisierung des digitalen Krankenhauses gearbeitet.

    mehr Info
  • Die Klinik der Zukunft / 2022

    Deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt erprobt 5G in OP-Sälen

    Pressemitteilung Februar 2022 / 03. Februar 2022

    Die Digitalisierung hat die Krankenhäuser erreicht. Grundlage für den Einstieg in die vernetzte Digitalwelt in Weiß ist eine schnelle und sichere Datenkommunikation. Ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt soll nun ausloten, inwiefern Kliniken von einem eigenen Netz profitieren, das nach dem modernen Mobilfunkstandard 5G arbeitet. Es wird in Operationssälen von drei Kliniken installiert. Die Ziele sind ehrgeizig: Mithilfe der drahtlosen Technologie soll die Basis für die Klinik der Zukunft entstehen, in der viele Vorgänge digital unterstützt oder automatisiert ablaufen, die heute noch erheblichen Personaleinsatz erfordern.

    mehr Info
  • Zehn Jahre »Klinische Gesundheitstechnologien« / 2022

    Ganz nah dran am Menschen

    Pressemitteilung Februar 2022 / 01. Februar 2022

    Aus der ehemaligen »Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie (PAMB)« ist nach zehn Jahren »Klinische Gesundheitstechnologien« des Fraunhofer IPA, Mannheim, geworden. Die Umbenennung drückt aus, wie sich der Fokus des 20-köpfigen interdisziplinären Teams von Forschenden in dieser Zeit verschoben hat: weg von der reinen Laborautomatisierung hin zu einer sehr engen Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten direkt in der Klinik.

    mehr Info
  • 10 Jahre gibt es ihn nun schon – den Standort Mannheim des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. In diesem Jahr feiern wir als Abteilung in Mannheim unser 10-jähriges Bestehen - im Juli erst wurde die Projektgruppe PAMB in „Abteilung Klinische Gesundheitstechnologien“ umbenannt.

    mehr Info
  • TECTALES / 2021

    Medizin ohne Ärztinnen und Ärzte: Science-Fiction oder bald schon Realität?

    Veröffentlichung / 23. Februar 2021

    Können Roboter Patientinnen und Patienten in Zukunft effizienter und präziser behandeln als Ärztinnen und Ärzte? Prof. Dr. Jan Stallkamp, Leiter der Fraunhofer IPA Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie, schätzt, dass in modernen Krankenhäusern nadelsonden- und kathetergesteuerte Eingriffe innerhalb der nächsten zehn Jahre von Robotern durchgeführt werden können. Wissenschaftlicher Artikel über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz Robotern in der Medizin. Gespräch mit Prof. Dr. Jan Stallkamp, Fraunhofer IPA - Projektgruppe für die Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB.

    mehr Info
  • Infusionstherapien werden bei verschiedensten Erkrankungen, Notfallmaßnahmen, Dehydrationen und auch bei Covid-19-Patient*innen eingesetzt. Durch die Verabreichung bestimmter Medikamente und Nährstoffe kann den Patient*innen so schnell geholfen werden. Von den unterschiedlichen Formen von Infusionstherapien kommt die Schwerkraftinfusion am häufigsten zum Einsatz. Hierbei wird den Patient*innen über einen erhöht angebrachten Infusionsbeutel eine mit Salzen, Nährstoffen und Medikamenten angereicherte Flüssigkeit durch einen Infusionsschlauch verabreicht. Im Gegensatz zu Infusionspumpen, über die eine automatisierte Kontrolle der Infusions-Flussrate erfolgen kann, muss die Tropfrate bei der Schwerkraftinfusion manuell eingestellt und permanent kontrolliert werden.

    mehr Info