Pressemitteilungen und Veröffentlichungen

Abbrechen
  • Zehn Jahre »Klinische Gesundheitstechnologien« / 2022

    Ganz nah dran am Menschen

    Pressemitteilung Februar 2022 / 01. Februar 2022

    Aus der ehemaligen »Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie (PAMB)« ist nach zehn Jahren »Klinische Gesundheitstechnologien« des Fraunhofer IPA, Mannheim, geworden. Die Umbenennung drückt aus, wie sich der Fokus des 20-köpfigen interdisziplinären Teams von Forschenden in dieser Zeit verschoben hat: weg von der reinen Laborautomatisierung hin zu einer sehr engen Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten direkt in der Klinik.

    mehr Info
  • 10 Jahre gibt es ihn nun schon – den Standort Mannheim des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. In diesem Jahr feiern wir als Abteilung in Mannheim unser 10-jähriges Bestehen - im Juli erst wurde die Projektgruppe PAMB in „Abteilung Klinische Gesundheitstechnologien“ umbenannt.

    mehr Info
  • TECTALES / 2021

    Medizin ohne Ärztinnen und Ärzte: Science-Fiction oder bald schon Realität?

    Veröffentlichung / 23. Februar 2021

    Können Roboter Patientinnen und Patienten in Zukunft effizienter und präziser behandeln als Ärztinnen und Ärzte? Prof. Dr. Jan Stallkamp, Leiter der Fraunhofer IPA Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie, schätzt, dass in modernen Krankenhäusern nadelsonden- und kathetergesteuerte Eingriffe innerhalb der nächsten zehn Jahre von Robotern durchgeführt werden können. Wissenschaftlicher Artikel über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz Robotern in der Medizin. Gespräch mit Prof. Dr. Jan Stallkamp, Fraunhofer IPA - Projektgruppe für die Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB.

    mehr Info
  • Infusionstherapien werden bei verschiedensten Erkrankungen, Notfallmaßnahmen, Dehydrationen und auch bei Covid-19-Patient*innen eingesetzt. Durch die Verabreichung bestimmter Medikamente und Nährstoffe kann den Patient*innen so schnell geholfen werden. Von den unterschiedlichen Formen von Infusionstherapien kommt die Schwerkraftinfusion am häufigsten zum Einsatz. Hierbei wird den Patient*innen über einen erhöht angebrachten Infusionsbeutel eine mit Salzen, Nährstoffen und Medikamenten angereicherte Flüssigkeit durch einen Infusionsschlauch verabreicht. Im Gegensatz zu Infusionspumpen, über die eine automatisierte Kontrolle der Infusions-Flussrate erfolgen kann, muss die Tropfrate bei der Schwerkraftinfusion manuell eingestellt und permanent kontrolliert werden.

    mehr Info
  • KI in der Medizintechnik

    Presseinformation August 2020 / 12. August 2020

    Teil der diesjährigen Sommerreise von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut war der Besuch der Rhein-Neckar Region mit dem Themenschwerpunkt Gesundheitswirtschaft und dem Einsatz sowie der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Vergangenen Mittwoch besuchte sie verschiedene Stationen in Mannheim und Heidelberg, bei denen die Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie (PAMB), die dem Fraunhofer-Institut für Automatisierung und Produktionstechnik IPA in Stuttgart angehört, nicht fehlen durfte.

    mehr Info
  • Let’s fight the virus together! / 2020

    Virus Fighter’s Handbook-App von Fraunhofer IPA und Festo gewinnt bei der Give a Breath-Challenge

    Presseinformation Juli 2020 / 29. Juli 2020

    Let’s fight the virus together! Die vom Fraunhofer IPA und Festo entwickelte App Virus Fighter’s Handbook gewinnt Challenge 3 der Give a Breath-Challenge. Seit einigen Monaten bestimmt die Corona-Pandemie das Leben von Millionen Menschen weltweit. Zurückliegende Massenausbrüche zeigen, wie schnell sich das Virus ausbreiten und zu einer Überlastung von Krankenhäusern sowie einer unzureichenden medizinischen Versorgung führen kann. Insbesondere ein Mangel an Schutzausrüstung und Beatmungsgeräten kann verheerende Folgen haben und Menschenleben kosten.

    mehr Info
  • Künstliche Intelligenz für die Medizintechnik

    Pressemitteilung Juni 2020 / 16. Juni 2020

    Mittelständische Medizintechnikunternehmen in Baden-Württemberg sollen schon bald Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Weiter- oder Neuentwicklung ihrer Produkte nutzen. Das Know-how dazu stellen die Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB des Fraunhofer IPA und die Universitätsmedizin Mannheim im Anwendungszentrum für Intelligente Maschinen in der Medizintechnik (ANIMMED) bereit. Im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg fördert das Land ANIMMED und weitere sieben Projekte mit insgesamt 13,9 Millionen Euro.

    mehr Info
  • Schnelle Hilfe für Kliniken

    Presseinformation / 15. April 2020

    Medizinische Schutzbrillen, Spender für Desinfektionsmittel und Beatmungsgeräte aus dem 3D-Drucker – Experten des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA helfen mit ihrem technischen Know-how beim Kampf gegen die Corona-Pandemie.

    mehr Info
  • Bei Schlaganfällen oder Herzinfarkten, die durch einen Gefäßverschluss verursacht werden, muss die Behandlung schnell erfolgen, um wichtiges Gewebe zu retten. Leider steht bei Kathetereingriffen häufig eine langwierige Prozedur vor der tatsächlichen Therapie: Der Kardiologe muss den Katheter von Hand bis zum betroffenen Gefäß lenken. Dies könnte in Zukunft von einer KI übernommen werden. Interview mit Lennart Karstensen, Fraunhofer IPA - Projektgruppe für die Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB

    mehr Info